Nadine vom Blog KulturNatur hat zu einer Blogparade aufgerufen. Das heißt: Es gibt ein Thema – in diesem Fall “Mein Outdoor-Kulturerlebnis” – und es gibt hoffentlich ganz viele Blogger, die dazu Beiträge verfassen. Die Beiträge können jegliche Kulturerlebnisse in der Natur thematisieren von Themenwegen, Erfahrungen in fremden Ländern oder Freilichtmuseen. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Und deshalb freue ich mich darüber, mitzumachen.
Wer oder was ist eigentlich Kultur?
Im Duden wird Kultur verstanden als die
“Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung”.
Grob zusammengefasst: Alles, was wir unter anderem in Theatern und Museen wiederfinden und erleben können.
In meinem Studium in Passau war der Kulturbegriff auch immer von großer Bedeutung. Zwar aus soziologischer Sicht oder mit interkulturellem Schwerpunkt, aber da bin ich auf ein interessantes Zitat von Jürgen Bolten* gestoßen:
“Kultur ist alles, was nicht Natur ist. Gleichzeitig ist Kultur jedoch auch bedingt durch Natur…”
Er meint: Kultur ist eigentlich ein Kommunikationsprodukt, das gemeinschaftlich erzeugt, aber durch die Natur beeinflusst wird. Deshalb unterscheiden sich weltweit die Kulturen durch unterschiedliche natürliche, geographische und klimatische Gegebenheiten, die das Leben beeinflussen.
Bei mir sind beide Kulturdefinitionen schon auf Natur getroffen und erzählen folgende (Reise-)Geschichten:
Outdoor-Kultur als künstlerische Leistung
Eine “künstlerische Leistung” mit Naturbezug ist für mich das Freilichtmuseum “Museumsdorf Bayerischer Wald“. 150 Häuser und Höfe aus dem Bayerischen Wald wurden dort rekonstruiert und bilden das größte Freilichtmuseum Europas.
Wie sah damals das Leben in den Bergen aus?
Welche alltäglichen Gegenstände wurden von den Menschen benutzt?
Es lässt dich in die Vergangenheit der Region eintauchen und mit der “Woidler”-Kultur auseinandersetzen. Dabei erzählt jedes Haus seine eigene Geschichte. Denn das Leben dort Oben war immens von der Natur beeinflusst. Tiefe lange Winter in den Bergen haben die Menschen komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Der landwirtschaftliche Ertrag und die Varietät der Lebensmittel war zum größten Teil vom Klima abhängig. Heute kaum vorstellbar!
Ein anderes künstlerisch kulturelles Erlebnis hatte ich bei meiner Schneeschuhwanderung auf dem Dreisessel: Kunst auf dem Wanderweg. Ich kann gar nicht beschreiben, ob ich mich besonders über Kunstwerke am Wegesrand freue. Einerseits ist es ja ganz schön und bietet alle paarhundert Meter einen kleinen Überraschungseffekt. Andererseits möchte ich mich bei einer bewussten Wanderung lieber auf die Natur konzentrieren und brauche nicht unbedingt ein kulturelles Erlebnis in Form von Kunst am Wegesrand. Wie sieht das bei euch aus?
Themenwege hingegen, wie zum Beispiel bei meiner Wanderung um den Ilzstausee bei Passau, finde ich sinnvoll und informativ. Man erfährt oft sehr viel über die Region und die Natur, in der man sich befindet. Ich wusste zum Bespiel gar nicht, dass die Ilz ein bekannter Ort zum Sammeln von Perlmuscheln gewesen ist. Sie können bis zu 130 Jahre alt werden, sind aber leider seit dem Ausbau der Wasserkraft vom aussterben bedroht.
Auf Reisen überschneiden sich Kultur- und Naturerlebnisse ebenfalls. Beeindruckende Tempelanlagen liegen oft abseits der Städte mitten im Grünen! Zum Beispiel Angkor Wat in Kambodscha. Diesen Anblick finde ich am verrücktesten: Man erkennt überall, wie die Natur ihr Territorium zurückerobert. Die Wurzeln der riesigen Bäume bahnen sich ihren Weg durch die Tempelanlage und verdecken quasi Ausschnitte der Kultur.
Auch der Borobudur, einer der größten buddhistischen Tempel Südostasiens, liegt umzingelt von den Bergen und Vulkanen Indonesiens. Mitten in der Natur, mit Traum-Aussichten – so macht Kultur meiner Meinung nach doppelt so viel Spaß.
Outdoor-Kultur als Kommunikationsprodukt
Trotzdem nutze ich Kultur auf Reisen generell lieber als “Kommunikationsprodukt” und nicht als “künstlerische Leistung”. Natürlich gehören Tempelanlagen häufig genauso zu einer Reise wie bekannte Vulkane, kulinarische Erlebnisse, und schöne Strände, aber in erster Linie möchte ich etwas über das Land und die Lebensweise der Menschen erfahren.
Das kann man meiner Meinung nach am Besten, wenn man stundenlang im Café sitzt oder irgendwo draußen, Menschen beobachtet und mit Einheimischen ins Gespräch kommt. Das kann der Barkeeper sein oder der Taxifahrer, die Dame vom Housekeeping oder der Sitznachbar im Bus. Manche Eigenarten versteht man auch erst, wenn man sie mehrmals beobachtet hat (Wie überquere ich eine Straße in Kambodscha?), und manche Sachen bleiben einfach immer unverständlich (Die Intransparenz des Transportsystems in Indonesien >>Hier findest du Tipps).
Doch meistens kommen sich die verschiedenen Kulturen bei gemeinsamer Kommunikation immer ein Stückchen näher – und dabei geht es häufig erstmal um die Natur, nämlich um das Wetter
Welche KulturNatur-Geschichten könnt Ihr erzählen?
Habt Ihr eher künstlerische oder kommunikative KulturNatur-Erfahrungen gemacht?
Wie gefallen euch Outdoor-Museen, Themenwege, Tempelanlagen und Kunstwerke am Wegesrand?
Vielen Dank an Nadine von KulturNatur für die anregende Blogparade!
Eine Übersicht über alle Teilnehmer und Blogbeiträge findest du hier.
*Professor an der Uni Jena im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
The post Blogparade: Kultur trifft Natur und erzählt (Reise-)Geschichten appeared first on OutZeit Passau.